Skip links

CRT / CRT-D Implantation

Cardiac Resynchronization Therapy (CRT) und CRT-D (Cardiac Resynchronization Therapy with Defibrillator) Geräte sind fortschrittliche Geräte, die zur Behandlung von Herzinsuffizienz und schweren Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden.

CRT / CRT-D Implantation

Cardiac Resynchronization Therapy (CRT) und CRT-D (Cardiac Resynchronization Therapy with Defibrillator) Geräte sind fortschrittliche Geräte, die zur Behandlung von Herzinsuffizienz und schweren Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden. Während CRT die Synchronisation der Ventrikel unterstützt, enthält CRT-D zusätzlich eine Defibrillatorfunktion, um plötzliche Herzstillstände zu verhindern.

CRT (Cardiac Resynchronization Therapy)

Funktion: CRT sorgt dafür, dass die rechten und linken Herzkammern bei Patienten mit Herzinsuffizienz synchron arbeiten. Dies erhöht die Effizienz des Herzens, lindert Symptome und verbessert die Lebensqualität des Patienten.

Implantationsprozess:

  1. Vorbereitung: Der Patient wird umfassend untersucht, um die Eignung für CRT zu bestätigen.
  2. Anästhesie: In der Regel wird Lokalanästhesie oder Sedierung angewendet.
  3. Platzierung der Elektroden: Drei Elektroden werden im rechten Vorhof, im rechten Ventrikel und im linken Ventrikel platziert. Die linke Ventrikelektrode wird über den Koronarsinus in den Herzmuskel eingeführt.
  4. Geräteeinsetzung: Unter der Haut im oberen Brustbereich wird eine Tasche geschaffen, in die das Gerät eingesetzt wird.
  5. Test und Programmierung: Das Gerät und die Elektroden werden getestet und programmiert, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
  6. Wundverschluss: Die Schnittstelle wird geschlossen und der Patient überwacht.

CRT-D (Cardiac Resynchronization Therapy with Defibrillator)

Funktion: CRT-D bietet alle Funktionen eines CRT-Geräts und verfügt zusätzlich über eine Defibrillatorfunktion. Diese erkennt und korrigiert gefährliche Herzrhythmen wie ventrikuläre Tachykardie oder ventrikuläre Fibrillation.

Implantationsprozess: Der Implantationsprozess von CRT-D ist ähnlich wie bei CRT, jedoch mit der zusätzlichen Funktion des Defibrillators. Der Test und die Programmierung der Defibrillatorfunktion sind ebenfalls Teil des Verfahrens.

Vorteile und Risiken

Vorteile:

  • Management von Herzinsuffizienz: Reduziert Symptome von Herzinsuffizienz und verbessert die Herzfunktion.
  • Verbesserte Lebensqualität: Erleichtert den Patienten die Durchführung alltäglicher Aktivitäten.
  • Lebensrettend: CRT-D kann plötzliche Herzstillstände verhindern und somit Leben retten.
  • Minimal-invasiv: Die meisten Verfahren sind minimal-invasiv und ermöglichen eine schnelle Erholung.

Risiken:

  • Infektion: Risiko einer Infektion an der Implantationsstelle des Geräts.
  • Blutungen oder Hämatome: Risiko von Blutungen oder Hämatomen an der Implantationsstelle.
  • Elektrodenprobleme: Die Elektroden können sich verschieben oder nicht korrekt funktionieren.
  • Geräteausfall: In seltenen Fällen kann das Gerät ausfallen.
  • Falscher Schock: Risiko eines versehentlichen Schocks durch das CRT-D-Gerät.

Fazit:

CRT- und CRT-D-Geräte spielen eine entscheidende Rolle im Management von Herzinsuffizienz und schweren Herzrhythmusstörungen. Sie verbessern die Herzfunktion, verhindern plötzliche Herzstillstände und erhöhen die Lebenserwartung und Lebensqualität der Patienten. Regelmäßige Nachsorge und Pflege sind entscheidend für den langfristigen Erfolg dieser Geräte. Die moderne Kardiologie hat durch diese Technologien große Fortschritte in der Behandlung von Herzerkrankungen gemacht.