Skip links

Drahtlose Herzschrittmacher

Drahtlose Herzschrittmacher sind eine moderne Alternative zu herkömmlichen, drahtgebundenen Schrittmachern und bieten eine weniger invasive Methode zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Drahtlose Herzschrittmacher

Drahtlose Herzschrittmacher sind eine moderne Alternative zu herkömmlichen, drahtgebundenen Schrittmachern und bieten eine weniger invasive Methode zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Im Vergleich zu traditionellen Schrittmachern sind diese Geräte in der Regel kleiner und werden direkt im Herzen platziert, ohne dass sie mit externen Drähten (Elektrodenkabeln) verbunden sind.

Funktionen

Drahtlose Herzschrittmacher überwachen die elektrische Aktivität des Herzens und senden bei Bedarf elektrische Impulse, um die Herzschläge zu regulieren. Sie werden zur Behandlung von Bradykardie (langsamer Herzschlag) und ähnlichen Zuständen eingesetzt.

Vorteile

  • Weniger Invasiv: Drahtlose Herzschrittmacher werden in der Regel durch einen Kathetereingriff über die Leistenregion implantiert, was die Notwendigkeit eines Schnitts im Brustbereich vermeidet.
  • Kleine Größe: Diese Geräte sind wesentlich kleiner als herkömmliche Schrittmacher, was ihre Platzierung und Handhabung angenehmer macht.
  • Kein Kabelbedarf: Die Probleme, die durch Drahtverbindungen (wie Verrutschen, Brüche oder Infektionen) entstehen können, entfallen.
  • Weniger Sichtbar: Da das Gerät vollständig im Herzen platziert wird, hinterlässt es keine sichtbaren Spuren an der Körperoberfläche.

Implantationsprozess

  1. Vorbereitung: Der Patient wird umfassend untersucht, um festzustellen, ob er für einen drahtlosen Herzschrittmacher geeignet ist.
  2. Anästhesie: In der Regel wird eine lokale Anästhesie oder Sedierung durchgeführt.
  3. Katheterisierung: Ein Katheter wird durch eine große Vene in der Leistengegend (meistens die Femoralisvene) zum Herzen geführt.
  4. Platzierung des Schrittmachers: Der drahtlose Herzschrittmacher wird über den Katheter ins Herz eingeführt, an der richtigen Position platziert und am Herzmuskel fixiert.
  5. Testen und Programmieren: Das Gerät wird getestet, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert, und notwendige Anpassungen werden vorgenommen.
  6. Abschluss: Der Katheter wird entfernt und der Eingriff ist abgeschlossen.

Risiken

  • Infektion: Risiko einer Infektion an der Einstichstelle des Katheters.
  • Blutungen oder Hämatome: Risiko von Blutungen oder Hämatomen an der Kathetereinstichstelle.
  • Gerätefehler: Selten besteht die Gefahr eines Geräteversagens.
  • Platzierungsprobleme: Risiko, dass das Gerät nicht korrekt positioniert wird oder sich im Laufe der Zeit verschiebt.

Anwendungsgebiete

Drahtlose Herzschrittmacher werden besonders für bestimmte Patientengruppen bevorzugt:

  • Patienten mit Problemen mit Leitungen: Patienten, die in der Vergangenheit Probleme mit Schrittmacherdrähten hatten oder bei denen eine Platzierung von Leitungen nicht möglich ist.
  • Patienten mit hohem Infektionsrisiko: Um das Risiko einer Infektion zu minimieren.
  • Patienten, die eine minimalinvasive Methode bevorzugen: Patienten, die einen weniger invasiven Eingriff wünschen oder benötigen.

Fazit

Drahtlose Herzschrittmacher gelten als eine bedeutende Innovation im Bereich der Kardiologie und bieten vielen Patienten eine weniger invasive und komfortablere Behandlungsoption im Vergleich zu traditionellen Schrittmachern. Diese Geräte bieten eine effektive Lösung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, verbessern die Lebensqualität der Patienten und reduzieren das Risiko von Komplikationen. Diese moderne Technologie stellt einen wichtigen Fortschritt in der Behandlung von Herzkrankheiten dar.