- TAVI
- Tri-Klip
- Komplexe Koronarinterventionen
- CTO Behandlung
- Ballon-Mitralvalvuloplastie
- Pulmonale Ballonvalvuloplastie
- Septale Ablation
- ASD/VSD/PDA Verschluss
- Koronare Arterio-Venöse
- Paravalvuläre Undichtigkeit Verschluss
- Ablation Methods for Tachycardia
- Supraventrikuläre Tachykardien
- Vorhofflimmern
- Epikardiale Ablation
- Behandlung Von Therapieresistenten
- Lead-Extraktion
- Geräteimplantationen
- Herzschrittmacher / ICD
- CRT / CRT-D Implantation
- Drahtlose Herzschrittmacher
- Renale Denervierung
- Nicht-chirurgische Behandlung von Aortenaneurysmen und Erweiterungen
- Kardiovagale Modulation

Koronare Arterio-Venöse Fistelverschluss
Koronare arterio-venöse Fistelverschlüsse (CAVF) sind Verfahren zur Behandlung von anormalen Verbindungen zwischen den Koronararterien und dem venösen System des Herzens.
Koronare Arterio-Venöse Fistelverschluss
Koronare arterio-venöse Fistelverschlüsse (CAVF) sind Verfahren zur Behandlung von anormalen Verbindungen zwischen den Koronararterien und dem venösen System des Herzens. Diese Fisteln können angeboren oder erworben sein und beeinträchtigen den normalen Blutfluss des Herzens, indem sie Blut direkt von den Koronararterien in das venöse System leiten.
Was ist eine Koronare Arterio-Venöse Fistel (CAVF)?
Eine CAVF ist eine abnormale Verbindung zwischen den Koronararterien und dem venösen System. Diese Anomalie kann angeboren sein, sich aber auch durch Trauma, chirurgische Eingriffe oder Infektionen entwickeln. Solche Verbindungen erhöhen die Arbeitsbelastung des Herzens und können verschiedene Symptome verursachen sowie zu ernsten Herzproblemen führen.
Symptome
- Brustschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Herzrhythmusstörungen
- Müdigkeit
- Anzeichen von Herzinsuffizienz
Verfahren zum Verschluss von CAVF
Der Verschluss einer CAVF erfolgt in der Regel minimal invasiv unter Verwendung von Angiografie und Kathetertechniken. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:
- Vorbereitung und Anästhesie:
- Das Verfahren wird normalerweise unter lokaler Anästhesie und Sedierung durchgeführt.
- Der Patient erhält Medikamente und Flüssigkeiten über eine Infusion, und die erforderliche Überwachung wird bereitgestellt.
- Katheterplatzierung:
- Ein Katheter wird über die Femoralarterie oder -vene eingeführt und zum Koronarsystem geleitet.
- Eine Angiografie wird durchgeführt, um die Lage, Größe und Anatomie der Fistel zu bewerten.
- Platzierung des Verschlussgeräts:
- Über den Katheter wird ein geeignetes Verschlussgerät (z. B. Coil, Amplatzer-Gerät, Stent) in der Fistelregion platziert.
- Das Verschlussgerät verschließt die Fistel und stoppt den abnormalen Blutfluss.
- Die korrekte Platzierung des Geräts und der erfolgreiche Verschluss der Fistel werden durch Echokardiographie oder Angiografie überprüft.
- Kontrolle und Entfernung des Katheters:
- Es wird überprüft, ob das Verfahren erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Der Katheter wird vorsichtig entfernt, und die Einstichstelle wird verschlossen.
Vorteile des Verfahrens
- Minimal Invasiv: Weniger invasiv als Herzoperationen, was eine kürzere Erholungszeit bedeutet.
- Schnelle Heilung: Patienten können in der Regel kurz nach dem Eingriff entlassen werden und schnell zu normalen Aktivitäten zurückkehren.
- Weniger Komplikationsrisiko: Minimal invasive Methoden reduzieren das Risiko von Infektionen und Blutungen.
- Effektive Symptomkontrolle: Das Stoppen des abnormalen Blutflusses führt zu einer schnellen Reduzierung der Symptome und verbessert die Herzfunktion.
Risiken des Verfahrens
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch beim Verschluss einer CAVF einige Risiken und potenzielle Nebenwirkungen:
- Blutungen und Infektionen: Risiko von Blutungen oder Infektionen an der Kathetereintrittsstelle.
- Arrhythmien: Möglichkeit von Arrhythmien oder anderen Rhythmusstörungen nach dem Eingriff.
- Gerätebezogene Komplikationen: Risiko von Fehlplatzierungen oder unzureichendem Verschluss durch das Gerät.
- Thrombose: Risiko der Bildung von Blutgerinnseln während des Verschlusses der Fistel.
Nachsorge und Pflege
Nach dem Eingriff sollten Patienten regelmäßig ärztliche Kontrollen wahrnehmen und ihre Herzfunktionen überwachen lassen. Die Einnahme von Medikamenten (z. B. Antikoagulanzien oder Antiarrhythmika) sollte regelmäßig erfolgen, und empfohlene Lebensstiländerungen (gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung) sollten umgesetzt werden. Zusätzlich kann die Teilnahme an kardiologischen Rehabilitationsprogrammen empfohlen werden, um die Herzfunktion zu verbessern und Symptome zu lindern.
Fazit
Der Verschluss einer koronaren arterio-venösen Fistel ist eine effektive und sichere Behandlungsoption für Patienten mit CAVF. Wenn erfahrene Kardiologen und interventionelle Radiologen das Verfahren durchführen, kann es die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessern und das Risiko schwerwiegender Komplikationen reduzieren. Die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode erfordert jedoch eine umfassende Bewertung und Risikoanalyse für jeden Patienten.