- TAVI
- Tri-Klip
- Komplexe Koronarinterventionen
- CTO Behandlung
- Ballon-Mitralvalvuloplastie
- Pulmonale Ballonvalvuloplastie
- Septale Ablation
- ASD/VSD/PDA Verschluss
- Koronare Arterio-Venöse
- Paravalvuläre Undichtigkeit Verschluss
- Ablation Methods for Tachycardia
- Supraventrikuläre Tachykardien
- Vorhofflimmern
- Epikardiale Ablation
- Behandlung Von Therapieresistenten
- Lead-Extraktion
- Geräteimplantationen
- Herzschrittmacher / ICD
- CRT / CRT-D Implantation
- Drahtlose Herzschrittmacher
- Renale Denervierung
- Nicht-chirurgische Behandlung von Aortenaneurysmen und Erweiterungen
- Kardiovagale Modulation

TAVI (Transkatheter-Aortenklappenimplantation)
Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist ein minimalinvasives Verfahren zur Ersetzung der Aortenklappe. Im Gegensatz zur traditionellen Herzoperation wird bei TAVI die Aortenklappe durch einen Zugang über die Arterien
TAVI (Transkatheter-Aortenklappenimplantation)
Was ist TAVI? Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist ein minimalinvasives Verfahren zur Ersetzung der Aortenklappe. Im Gegensatz zur traditionellen Herzoperation wird bei TAVI die Aortenklappe durch einen Zugang über die Arterien (meistens die Femoralarterie im Leistenbereich) implantiert. TAVI wird insbesondere für Patienten bevorzugt, bei denen das Risiko einer offenen Herzoperation hoch ist.
Zweck und Anwendung des TAVI-Verfahrens Die Aortenklappe reguliert den Blutfluss vom Herzen in die Aorta. Eine Aortenstenose (Aortendurchgangsverengung) ist eine Verengung und Verhärtung der Aortenklappe, die den Blutfluss aus dem Herzen erschwert und zu Herzinsuffizienz führen kann. TAVI wird verwendet, um diese Aortenstenose zu behandeln.
TAVI-Prozedur
- Vorbereitung und Bewertung:
- Der Patient wird durch verschiedene Tests und Bildgebungsverfahren (z.B. Echokardiographie, CT-Scans) auf die Eignung für TAVI überprüft.
- Vor dem Verfahren wird eine umfassende Bewertung des medizinischen Hintergrunds und des aktuellen Gesundheitszustands des Patienten durchgeführt.
- Durchführung des Verfahrens:
- Das Verfahren wird in der Regel unter Anästhesie durchgeführt, manchmal auch nur unter Sedierung.
- Ein Katheter wird über die Femoralarterie oder andere geeignete Gefäße (z.B. die subklavikuläre Arterie) eingeführt.
- Ein Katheter, der eine komprimierte neue Aortenklappe enthält, wird zur verengten Aortenklappe geführt.
- Nachdem der Katheter korrekt positioniert ist, wird die neue Klappe entweder durch einen Ballon oder durch ein selbstexpandierendes Mechanismus eingesetzt.
- Die alte Klappe wird von der neuen Klappe verdrängt, die ihre Funktion übernimmt.
- Nach dem Verfahren:
- Der Patient wird nach der TAVI überwacht und beginnt den Heilungsprozess.
- Innerhalb weniger Tage kann der Patient normalerweise entlassen werden, aber die vollständige Heilung und Rehabilitation kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
- Regelmäßige Kontrollen und Nachuntersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die neue Klappe ordnungsgemäß funktioniert.
Vorteile von TAVI
- Weniger invasiv: Da keine offene Herzoperation erforderlich ist, ist der Heilungsprozess schneller und das Risiko von Komplikationen geringer.
- Kurze Heilungszeit: Patienten können in der Regel nach wenigen Tagen nach dem Verfahren nach Hause gehen und schneller zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren.
- Geeignet für ältere und risikobehaftete Patienten: Patienten, die ein hohes Risiko für eine offene Herzoperation haben (z.B. hohes Alter, schwere Begleiterkrankungen), können von TAVI profitieren.
Risiken und Nebenwirkungen von TAVI Wie bei jedem medizinischen Verfahren gibt es auch bei TAVI einige Risiken und mögliche Nebenwirkungen:
- Blutungen und Infektionen: Risiko von Blutungen oder Infektionen an der Zugangsstelle.
- Klappenleck: Mögliche Undichtigkeiten um die neue Klappe herum.
- Schlaganfall: Risiko der Bildung von Blutgerinnseln und Schlaganfällen während des Verfahrens.
- Herzrhythmusstörungen: Möglichkeit von Arrhythmien nach dem Verfahren.
TAVI ist eine effektive Behandlungsoption, die die Lebensqualität und Prognose bei geeigneten Patienten erheblich verbessern kann. Eine umfassende Bewertung ist jedoch wichtig, um festzustellen, ob dieses Verfahren für jeden einzelnen Patienten geeignet ist.